Die Frage „Muss ich eigentlich ein Impressum haben?“ wird mir sehr oft gestellt und ich möchte hier meine Auffassung dazu niederschreiben.
Impressum kommt eigentlich aus dem Verlagswesen und schreibt vor, daß Publikationen ein Impressum haben müssen welches Angaben über Autor, Herausgeber, Verlag usw. beinhaltet. Es sollte damit der für den Inhalt Verantwortliche genannt sein. Siehe dazu auch Wikipedia.
Mit der Verbreitung des Internets und damit auch der Webseiten hat sich das Impressum auch online durchgesetzt. Hier ist auch der Hintergrundgedanke dazu, daß jemand der auf eine Webseite kommt weiß mit wem er es zu tun hat und wer sich für die Inhalte verantwortlich zeigt.
Ich glaube bei geschäftsmäßigen Webseiten ist es mittlerweile jedem klar, dass ein Impressum vorhanden sein muss. Dies ist im §5 TMG geregelt. Dort steht gleich zu Beginn:
Soweit so klar, aber unklar ist was dieses „geschäftsmäßig“ bedeutet. Es wird auch von Experten unterschiedlich beurteilt und es herrscht auch die Meinung vor, dass selbst private Webseiten unter die Impressumspflicht fallen könnten. Nämlich dann wenn beispielsweise auch nur Partnerprogramme beworben werden, Bannerwerbung läuft oder auch Google Adsense auf der Webseite eingebunden ist.
Dann gibt es aber auch noch den §55 RStV, welcher die Informationspflichten von Telemedien behandelt:
Die Frage bleibt offen, was genau persönliche oder familiäre Zwecke genau sind. Es gibt hier keine genaue Abgrenzung und Regelung. Sollte Dein Forum nur Familienmitgliedern zugänglich sein oder maximal noch Verwandten als Austausch dienen dann gehe ich von familiäre Zwecke aus. Unter persönliche Zwecke verstehe ich, wenn ein Forum nur mir dient – als Textablage, Bilderablage oder ähnliches und ein außenstehender Dritter kein Interesse an den Inhalten hat.
Alles andere geht darüber hinaus, da sicher auch nicht Familienmitglieder am Forengeschehen beteiligt sind und sich neue Mitglieder auch registrieren können, da die Inhalte eben nicht rein privater Natur sind.
Weiters gibts noch den Punkt, daß Anbieter von journalistisch-redaktionell gestalteten Inhalten ebenso einer Impressumspflicht unterliegen. Und auch hier gibts das Problem, dass es unklar ist was dieses „journalistisch-redaktionell“ genau bedeutet. Experten gehen auch davon aus, daß sämtliche Blogger und Forenbetreiber darunter fallen.
Fazit zu diesem Punkt: Aufgrund der rechtlich sehr unklaren Lage empfehle ich auf jeden Fall ein Impressum zu führen, wenn Du ein Forum betreibst.
Um wirklich sicher zu sein, solltest Du auch als Privatperson folgende Punkte im Impressum haben:
Wichtiges (aus meiner Sicht) dazu:
Hier noch ein sehr guter Impressums-Generator.
Das Impressum muss leicht erreichbar sein und darf nicht versteckt sein. Die Faustregel besagt, daß ein Impressum mit max. 2 Klicks erreichbar sein sollte. Besser wäre es, wenn es von jeder Seite aus erreichbar ist. Dies geht beispielsweise mit Einbindung in den Footer des Forums oder aber im Hauptmenü als eigenen Menüpunkt.
Der Sinn dahinter scheint klar. Um eMail Harvester (diese Spamsammler) abzuhalten vorallem die eMail automatisch auszulesen und in Spamlisten zu übernehmen gibt man das Impressum als Bild hinein. Bilder können nicht von Spambots gelesen werden – es wäre daher aus dieser Sicht durchaus sinnvoll.
Prinzipiell ist es nicht verboten das Impressum als Bild einzufügen, aber leider streiten auch hier teilweise die Experten ob es zulässig ist und erste Urteile haben zumindest bei geschäftsmäßigen Webseiten dies verneint. Grund: Auch für blinde Mitmenschen muss ein Impressum lesbar sein (mit einem speziellen Reader) und wenn es eine Grafik ist, kann dieser Reader dies nicht lesen. Weiters wird in manchen Browsern (Lynx oder auch mobile Browser) kein Bild angezeigt und somit wäre das Impressum nicht wie vorgeschrieben „ständig verfügbar“.
Was private Seiten anbelangt sind mir keine Urteile bekannt und ich persönlich habe noch von keinen Schwierigkeiten gehört. Aber auch hier gilt, daß Du auf jeden Fall sicherer bist wenn Du das Impressum nicht als Grafik integrierst.
Um Dich dennoch vor den Harvestern zu schützen solltest Du am besten eine eigene eMail fürs Impressum verwenden, die Du sonst nirgends nutzt. Damit kannst Du dann, falls Du Spam auf diese eMail bekommst die dann löschen und eine neue anlegen.
Der §5 des TMG heißt „Allgemeine Informationspflichten“ und § 55 RStV spricht von „Informationspflichten und Informationsrechte“ also nicht explizit vom Wort Impressum. Der Betriff Impressum für die Kennzeichnung hat sich einfach durchgesetzt, aber Du kannst dies auch anders nennen. Wikipedia nennt hier die Beispiele „Webimpressum“, „Anbieterkennzeichnung“ oder auch „Kontakt“.
Für mich versteht es sich von selbst, dass man die Kontaktdaten des Verantwortlichen für Fragen angibt. Wohin sollte sich jemand wenden, der Probleme bei der Registrierung im Forum hat oder Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit? Ich sehe es also keineswegs nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern im Sinne der Usability (Benutzerfreundlichkeit) und des Servicegedankens. Ich persönlich melde mich auch bei keiner Webseite und keinem Forum an, wo ich kein Impressum sehe. Das ist einfach ein Punkt der Seriösität ausstrahlt.
Betrachte es mal von dieser Seite:
Ich kann ein formal korrektes Impressum jedem nur anraten, warum ein unnötiges Risiko einer Ordnungswidrigkeit oder Abmahnung eingehen.
Folgende Webseiten zum Thema Impressum sind empfehlenswert:
Impressum für Webseiten
Impressums-Generator (sehr gut)
Impressum erstellen leicht gemacht
Thema Grafik als Impressum
Abmahngefahr: Grafik als Impressum
Impressum auf privaten Webseiten
Law-Podcast – Impressumspflicht, §5TMG
Telefonnummer im Impressum Pflicht
Zu diesem Thema ist http://aid24.de/blog/ sehr informativ.
1A erklärt und damit den Nagel auf den Kopf getroffen.